Redaktion Calauer Heimatkalender
Redaktion: André Bareinz
Anmeldung von Artikeln für den Heimatkalender 2024 bis spätestens 31. Dezember 2022
Redaktionsschluss für Beiträge für den Heimatkalender 2022: 30. April 2023
Gesucht werden insbesondere Fotos aus dem Jahr 2014
Übersicht aller Heimatkalender


Calauer
Heimatkalender 2022
- Inhaltsverzeichnis
VIDEOS
-
Video: Calau merkenswert bzw. Calau - Ein Blick auf die ehemalige Kreisstadt in der Niederlausitz
-
Video: Das Stadtfest und der Umzug zur 725-Jahr-Feier in Calau (Stadtfest vom 20. - 22. August 2004)
-
Video: Calauer Schweiz (2006)
Die Niederlausitz und ihre sächsisch-preußische Postgeschichte bis 1871
Nicht direkt vom Heimatverein, aber ein Lebenswerk des Mitgliedes Hans Kober (Redakteur Heimatkalender): Unter http://www.postgeschichtliches.de findet man das Werk „Die Niederlausitz und ihre sächsisch-preußische Postgeschichte bis 1871" - Eine Studie über die Anfänge postalischer Tätigkeit in der historischen Niederlausitz bis zur Gründung der Reichspost 1871. Das Buch wäre nicht mehr verkäuflich auf Grund der hohen Seitenzahl (895 A4-Druckseiten ) und ist daher nur als CD erhältlich.
Geschichte und Postgeschichte folgender Postorte in der Niederlausitz bis 1871:
Altdöbern, Baudach, Beeskow (1815-1835), Birkenhainchen, Bohsdorf, Brand, Burg, Calau, Christianstadt/Bober, Cottbus, Dobrilugk, Drebkau, Drehna, Finsterwalde, Forst, Friedland, Fürstenberg/Oder, Gassen, Golssen, Goyatz, Guben, Hoyerswerda (1815-1826), Jessnitz, Kirchhain, Krebsjauche, Kunzendorf, Lieberose, Liebsgen, Linderode, Lübben, Lübbenau, Luckau, Neuzelle, Ortrand (1815-1826), Peitz, Peterhain, Pförten, Pretschen, Proschim, Ruhland (1815- 1826), Schönfeld, Senftenberg, Sommerfeld, Sonnewalde, Sorau, Spremberg, Straupitz, Trebatsch (1815-1835), Triebel, Vetschau, Wellmitz, Wormlage, Zinnitz.
Teil 1: Blick in die allgemeine sächsisch- preußische Vergangenheit der Niederlausitz bis 1871
Kap. 01: Die Niederlausitz, früher mehr als nur eine Landschaft in Deutschland
Teil 2: Die Niederlausitz unter dem sächsischen Postwesen bis 1815
Kap. 02: Was in Leipzig begann: Das Kurfürstlich Sächsische Postwesen bis 1815
Kap. 03: Auf alten sächsischen Poststraßen bis 1815 in der Niederlausitz unterwegs
Kap. 04: Die Niederlausitz, bis 1815 auch postalisch am Rande von Kur-Sachsen
Kap. 05: Die bis 1815 in der Niederlausitz unter sächsischer Posthoheit eingerichteten Poststationen
- 05.01 Im Kreis Calau
- 05.05.01 Der Postort Altdöbern
- 05.05.02 Der Postort Calau
- 05.05.03 Der Postort Senftenberg
- 05.02 Im Kreis Cottbus (Zeitraum 1807 bis 1815)
- 05.02.01 Der Postort Cottbus
- 05.02.02 Der Postort Peitz
- 05.03 Im Kreis Guben
- 05.03.01 Der Postort Forst
- 05.03.02 Der Postort Guben
- 05.03.03 Der Postort Pförten
- 05.03.04 Der Postort Sommerfeld
- 05.03.05 Der Postort Sorau
- 05.03.06 Der Postort Triebel
- 05.04 Im Kreis Luckau
- 05.04.01 Der Postort Dobrilugk
- 05.04.02 Der Postort Golssen
- 05.04.03 Der Postort Kirchhain
- 05.04.04 Der Postort Luckau
- 05.04.05 Der Postort Sonnewalde
- 05.05 Im Kreis Lübben
- 05.05.01 Der Postort Friedland
- 05.05.02 Der Postort Lieberose
- 05.05.03 Der Postort Lübben
- 05.06 Im Kreis Spremberg
- 05.06.01 Der Postort Spremberg
Teil 3: Die Niederlausitz unter dem brandenburgisch-preußischen und dem Postwesen des Norddeutschen Bundes bis 1871
Kap. 06: Blick in die Zeit der Kur-Brandenburgischen Staatspost bis 1701
Kap. 07: Aus dem Postbetrieb der Königlich Preußischen Staatspost bis 1815
Kap. 08: Die bis 1807 in der brandenburgisch/preußischen Niederlausitz, dem Kottbuser Kreis, eingerichteten Postkurse und eröffneten Poststationen
- 08.01 Der Postort Cottbus
- 08.02 Der Postort Peitz
Kap. 09: Blick in das preußische Postwesen 1815 bis 1867
Kap. 10: Blick in das Postwesen des Norddeutschen Bundes 1868 bis 1871
Kap. 11: Die Niederlausitz, anfangs auch in Preußen verkehrstechnisch an den Rand gedrängt
Kap. 12: Stations-, Stempel- und Postkurskatalog der Niederlausitz 1815 bis 1871